
Mops, 3 Jahre
Merkmal | Ergebnis | Risiko |
---|---|---|
Nasenform | Eng | |
Atemgeräusch (nach Belastung) | Auffällig | |
Atemgeräusch (in Ruhe) | Unauffällig |
Atmung Deines Hundes prüfen, einfach von zu Hause —
Endlich Klarheit, bevor der Praxisbesuch nötig wird: BrachyCheck liefert Ihnen als Halter:in von Möpsen sowie Französischen & Englischen Bulldoggen eine verständliche Risiko-Einschätzung zur Atmung – geführt, wiederholbar und teilbar mit Ihrem Tierarzt.
Loading form...
Unsere Forschung & Publikationen





Das stille Leiden kurzschnäuziger Hunde
Atemprobleme sind weiter verbreitet und ernster, als viele Besitzer ahnen – und werden in Ruhe oft übersehen. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Pugs, Französischen und Englischen Bulldoggen klinisch betroffen ist. Ein gezielter Check nach Belastung macht versteckte Anzeichen sichtbar. ([PMC][1])
In Ruhe oft unsichtbar
Viele Auffälligkeiten zeigen sich erst nach kurzer Bewegung – deshalb ist eine Aufnahme direkt nach 3 Minuten flottem Gehen/Trab so wertvoll. ([vet.cam.ac.uk][2])
Die Belastung durch eine OP
Operationen sind teuer und variieren stark (häufig mehrere Tausend €/$). Ein gutes Vor-Screening hilft, früher und besser vorbereitet mit der Praxis zu sprechen. ([Reddit][3])
Normalisiertes Schnarchen
„Schnarchen ist rassetypisch“ – ja, aber es kann auch ein Warnsignal sein. BrachyCheck hilft, echte Risiken von „nur laut“ zu unterscheiden.
So einfach funktioniert es
Ein geführter, kurzer Prozess – die perfekte Vorbereitung für Ihr Gespräch mit dem Tierarzt.
1. Daten & Nasenfoto
Geben Sie Basis-Infos zu Ihrem Hund an und machen Sie 1–3 Fotos der Nase (frontal/leicht seitlich).
2. Ruhe-Aufnahme
Nehmen Sie 30 Sekunden Atemgeräusch in ruhiger Umgebung auf (Audio oder Video mit Ton).
3. Drei-Minuten-Spaziergang
Ein flotter Spaziergang/Trab (ca. 3 Min.) – analog zu klinischen Protokollen. ([vet.cam.ac.uk][2])
4. Belastungs-Aufnahme
Nehmen Sie 60–90 Sekunden Atemgeräusch direkt nach der Bewegung auf.
Hinweis zur Technik: Für das Kern-Screening genügt Audio (Video nur optional für Qualitätssicherung).
Warum wir das gebaut haben
Noras Hündin (Französische Bulldogge) litt an Atemproblemen – drei Untersuchungen übersahen die Signale. Das Feedback war langsam und unklar; nächste Schritte blieben vage.
Wir wollten einen Check, der schnell, objektiv und verständlich ist. Statt „mehr Technik“ setzen wir auf prägnante, wiederholbare Analysen, die Muster zeigen und zu konkreten Maßnahmen führen.
Nora Fink
Co-Gründerin, Forschung & Produkt
KI-Forscherin und Halterin einer brachyzephalen Hündin – verbindet strenge Wissenschaft mit der Mission, skalierbare & transparente Screening-Tools zu bauen.

Michael Fink
Co-Gründer, Wachstum & Betrieb
Unternehmer mit Fokus auf datengetriebene Markteinführung und Vet-Partnerschaften – sorgt für reibungslose Pilotprojekte mit messbarem Mehrwert für Kliniken.

Benjamin Schardt
Co-Gründer, Marketing
Sorgt für eine einfach verständliche Nutzerführung für Besitzer:innen und Tierärzte – damit das „Warum“ und „Wie“ auf einen Blick klar ist.

Florian Felsing
Co-Gründer, CTO
Entwickelt robuste, geräteunabhängige Systeme – BrachyCheck funktioniert zuverlässig selbst bei schwacher Bandbreite.
Der BrachyCheck-Unterschied
Bisher
- Ruhe-Checks übersehen häufig Anzeichen
- Spezialisierte Tests: teuer, selten verfügbar
- Subjektive Einschätzung variiert je Praxis
- Seltene Besuche → nur Momentaufnahme
- Langsames, oft unklares Feedback
Mit BrachyCheck
- Geführter 7-Minuten-Check zuhause
- Nach Bewegung wird sichtbar, was in Ruhe verborgen bleibt
- Objektive KI-Analyse von Atemgeräusch & Nasenfoto
- Regelmäßige Checks zeigen Trends
- Verständlicher Bericht für Ihren Tierarzt
Mehr als nur ein Risiko-Score: Ihr Wegweiser
Wir ersetzen lange, vage Screenings durch eine kurze, stressarme Analyse – mit klaren Empfehlungen.
Nur ~7 Minuten statt 20+
Keine Extra-Hardware
Smartphone genügt
Beweis-Basis
Audio-Clips & Nasenfotos im PDF-Bericht
Schneller Fortschritt
Regelmäßige Checks im Wochenrhythmus
Datenschutz zuerst
Kurze Speicherfristen, kein Werbe-Tracking, kein KI-Training ohne Zustimmung
Für alle Halter:innen
Mehrsprachige Versionen geplant
Beispiel-Bericht (Auszug)
Mops, 3 Jahre – Besitzer: J. Doe
Risikofaktoren
Empfehlungen
Nase: Deutliche Verengung → Beratung beim Tierarzt zur Abklärung (z. B. RFG, ggf. OP-Optionen)
Atmung: Auffällige Geräusche nach Belastung → Hitze & starke Anstrengung vermeiden bis zur Abklärung
Risiko-Heatmap – macht Schwerpunkte auf einen Blick sichtbar.
Was wir messen (schnell & stressfrei)
- **Atemgeräusche analysieren**: KI erkennt Muster (z. B. typisches Röcheln/Pfeifen), die auf verengte Atemwege hinweisen – **vor und direkt nach** Bewegung. Studien mit elektronischem Stethoskop zeigen für Audio-Modelle **AUC ≈ 0,85**. ([PubMed][4])
- **Nasenform bewerten**: Fotos helfen, den Grad der Verengung und die **Beweglichkeit der Nüstern** einzuschätzen – ein wichtiger Risikofaktor. Neuere Arbeiten belegen die Relevanz der **Nasenmobilität**. ([PubMed][5])
- **Geführtes Protokoll**: Ruhe- & Belastungsphase orientieren sich an **klinischen 3-Min-Tests**. ([vet.cam.ac.uk][2])
- **Symptome erfassen**: Schnarchen, Würgen, verminderte Ausdauer – für Kontext & Verlauf.
Bericht für den Tierarzt (Beispiel)
Schlüsselindikatoren
Hoch
Audio-Risiko
Hoch
Nasen-Risiko
Mittel
Symptom-Score
Empfohlener nächster Schritt
Tierärztliche Beratung + ggf. **Respiratory Function Grading (RFG)**; teilen Sie den Bericht vorab digital. ([The Kennel Club][6])
Objektive Daten → bessere Gespräche.
So entsteht Ihr Ergebnis
- Wir extrahieren **verständliche Merkmale** (Atemmuster, Nasenform, Symptome)
- Diese werden in einem **kalibrierten Modell** kombiniert und **gegen klinische Standards** gespiegelt (RFG/WBBP). Klinische Referenzen berichten für WBBP/BOAS-Index **AUC ~0,94–0,97** (nicht mobil, aber wichtiger Benchmark). ([PMC][7])
- Sie erhalten **klare nächste Schritte** – inkl. Hinweise, **wann** ein Praxisbesuch sinnvoll ist.
Fortschritt meines Hundes
Risiko-Score im Zeitverlauf
Fortschritts-Trends – Wiederholbare Checks zeigen, was funktioniert.
Risiko-Score im Zeitverlauf
Regelmäßige Checks zeigen Verbesserungen oder Verschlechterungen innerhalb weniger Wochen. Ideal zur Kontrolle von Gewicht, Training & Temperatur-Management.
Design mit Datenschutz im Fokus
Anonyme Analyse
Wir brauchen keine Namen.
Minimale Speicherung
Daten werden nur kurz vorgehalten, auf Wunsch gelöscht.
Kein Werbe-Tracking
Keine Weitergabe, kein Verkauf, kein Ad-Targeting.
Transparenz
Opt-in für jegliche Modellverbesserung; klare Sprache, volle Kontrolle.
Datenschutz zuerst – Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten.
Datenschutz & Sicherheit – auf einen Blick
- Standardmäßig anonym
- Kurzfristige Datenspeicherung, jederzeitige Löschung möglich
- Keine Werbetechnologie
- Klare Einwilligung und einfache Kontrolle
Bericht vor dem Praxisbesuch
Audio nach Belastung
Objektiver Nachweis auffälliger Atemgeräusche
Nasen-Fotos
Klare Dokumentation der Nüsternöffnung
Ergebnis: Bessere Gespräche, bessere Entscheidungen.
Praxis unterstützen
- Strukturierte Vorab-Berichte inkl. Post-Belastungs-Audio
- Objektive Daten für effizientere Beratung (z. B. RFG-Empfehlung, ggf. OP-Abwägung)
- Modernes, technologiegestütztes Screening als Praxis-Mehrwert
Das sagen Tierärzt:innen & Besitzer:innen
"Der 7-Minuten-Check ist genau das, was meine Kund:innen gebraucht haben. Mit dem Audiobericht lässt sich die Überweisung viel leichter begründen."
"Als Halterin einer Französischen Bulldogge habe ich endlich verstanden, warum mein Hund Probleme hat. Das Gespräch mit dem Spezialisten war erstmals richtig klar."
"Wir erkennen Risiko-Hunde heute früher und eindeutiger. Die regelmäßigen Checks zeigen die Wirkung unserer Empfehlungen quasi in Echtzeit."